Kataster und Grundbuch
Kataster
Gemäß Art. 2 Gesetz zum Kataster und Immobilienregister (GKIR), ist das Kataster eine Gesamtheit von Basisdaten über die Lage, Grenzen und Abmessungen von Immobilien innerhalb des Landes, die gesammelt, vorgelegt, auf dem neuesten Stand gehalten und nach dem Gesetz vorgegebenen Art und Weise aufbewahrt werden. Das Organ des Katasters ist die Agentur für Geodäsie, Kartographie und Kataster des Ministeriums für Regionalentwicklung und Stadtentwicklung. Das Kataster umfasst drei Gruppen von Daten:
- Das Eigentumsrecht von Immobilien,
- dingliche Rechte auf dieselben;
- Staatsgrenzen der administrativ-territorialen Einheiten, Landgrenzen und Grenzen mit nachhaltiger Nutzung.
Objekte des Katasters sind Immobilien. Dies sind die Grundstücke (Teil der Erdoberfläche, einschließlich, dass die permanent mit Wasser bedeckt ist, mit den Grenzen, definiert nach den Eigentumsrechten), Gebäude (einschließlich solche im Bau) und selbständige Objekte im Gebäuden.
Jedes Objekt des Katasters erhält eine eigene Identifikationsnummer - eine einzigartige Nummer, mit der die Immobilie eindeutig auf dem Land ausgewiesen wird. Das erste Feld der Identifikation ist bis zu fünf Stellen lang und enthält einen Identifikationscode gemäß der Klassifikation der Verwaltungs- und Gebietseinheiten. Das zweite Feld ist bis zu vier Stellen lang und enthält die Nummer des Katastergebiets. Das dritte Feld ist bis zu vier Stellen lang und enthält die Nummer des Grundstücks. Im vierten Feld, welches eine Länge von bis zu drei Stellen hat, ist die Nummer des Gebäudes auf dem Grundstück. Das fünfte Feld besteht aus drei Ziffern und enthält die Nummer eines selbständigen Objekts innerhalb von Gebäuden.
Die im Kataster enthaltenen Daten sind vom Objekt abhängig, auf das sie sich beziehen. Der Kataster stellt folgende Informationen über Immobilien zur Verfügung und zwar: Kennung, Ränder, Bereich, dauerhafte Zweck und die Verwendung des Grundstücks und der Anschrift. Die Daten für Gebäuden sind: Umrisse des Gebäudes, Wohnfläche, Anzahl der Stockwerke, Zweck und Adresse. Informationen über selbständige Objekte innerhalb von Gebäuden erhalten die Kennung, die Lage, Boden und Zweck. Darüber hinaus in allen Fällen gibt es Informationen über das Recht auf Eigentum und andere Eigentumsrechte.
Die Katasterkarte kennzeichnet die Staatsgrenzen, Grenzen der administrativ-territorialen Einheiten, Grundstücksgrenzen, Grenzen der Grundstücke, Gebäude mit ihren Kennungen, Namen von Orten, Straßen, Punkte von geodätischen Grundlagen und Regelungen der Einrichtungen in dem Gebäude.
Neben den Katasterkarten aufbewahrt der Katasterregister grundlegende Informationen über Immobilien - Eigentümer des Grundstücks und der Akt, aus dem das Recht begründet wurde, Daten über andere Rechte auf dem Grundstück und Nummer der Partie bei dem Immobilienregister.
Die Katasterkarten und Katasterregister werden in graphischer und schriftlicher Form auf traditionellen Medien, als auch in digitaler Form auf optischen, magnetischen oder anderen technischen Medien gezogen.
Die Katasterkarten und Register dienen als Grundlage für die Erstellung des Katasters, der Ausarbeitung der Entwicklungspläne und Investitionsprojekte usw.
II. Immobilienregister
Das Immobilienregister besteht aus der Partien der Grundstücke. Bei ihm werden Handlungen, durch die das Eigentum begründet oder ein anderes dingliches Recht gegründet, übertragen, geändert oder beendet wird, andere Eigentumsrechte an Immobilien - Belastungen und Hypotheken, wie auch andere Maßnahmen, Umstände und rechtliche Fakten, wie gesetzlich vorgesehen, angemeldet werden. Die Partie wird zu einer Immobilie, die über Identifikation verfügt, geführt. Jede Partie besteht aus fünf Teilen.
Teil "A" enthält Informationen über die wichtigsten Merkmale der Immobilie, wie Identifikationsnummer, Art der Immobilie, Grenzen, Zweck, Standort, etc.,
Teil "B" enthält Informationen über den Eigentümer, sein Recht auf Eigentum, die Handlungen, aus den sich diesem Recht ergab.
Teil "C" der ist für Erstellung, Übertragung und Kündigung der beschränkten Eigentumsrechte vorgesehen.
Teil "D" enthält Daten aus Hypotheken - ihre Art, Größe und Fälligkeit der Forderung zu dem sie niedergelassen sind, den Schuldner, die Löschung der Hypothek.
Teil "E", der letzte Teil der Partie, zeichnet Daten aus Belastungen auf dem Grundstück - die Handlung, mit der diese erfolgte, die Höhe der Forderung, der vergeben wird.
Der Eintragung ins Immobilienregister erfolgt auf Antrag des Beteiligten, des Notars oder von Amts wegen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen durchgeführt. Der Antrag muss an die für die Anmeldung zuständigen Richter in Übereinstimmung mit der Lage des Grundstücks eingereicht werden und er sollte das Jahr, Datum, Stunde und Minute des Eingangs enthalten; anschließend bekommt der Antrag eine Eingangsnummer.